Das Jahr 2024

25.10.2025

Vor Kurzem hielten wir unsere Jahreshauptversammlung im Herbergswirt Luginger in Ergolding ab.

Vorstandsvorsitzender Andreas Tauber konnte neben Vertretern der Kreisbrandführung, Kreisbrandinspektor Günter Deller, KBI Karl Han und Kreisbrandmeister Matthias Wagner, Feuerwehrsachbearbeiter Albert Klingenschmidt auch Bürgermeister Andreas Strauß begrüßen.

Vom THW Ortsverband Ergolding war Johann Seimel ebenfalls anwesend.

Gleich zu Beginn der Veranstaltung, zu der neben den aktiven Mitgliedern, der Jugendfeuerwehr, den passiven Mitgliedern sowie den Ehrenmitgliedern zählten, wurde zum Gedenken an die Toten gebeten.

Nach einer Schweigeminute ging es sofort zu Punkt eins der Tagesordnung.

Bericht des Vorstandsvorsitzenden.

Andy erläuterte anhand von Folien die Vereinsaktivitäten vom Jahr 2024.

Neben der Säuberungsaktion, dem Maibaumaufstellen, dem traditionellen Lindenfest über Vatertagsfrühschoppen, diversen Besuchen bei Fahnenweihen bis hin zu Gefallenenehrungen im Markt Ergolding war Vieles dabei.

Auch unsere 150 Jahrfeier vom Mai 2025 wurde kurz angesprochen, aber hierzu gibt es in der nächsten Jahreshauptversammlung im Jahr 2026 mehr zu berichten.

Im Anschluß folgte der Bericht des Kassiers Dietmar Nuhn.

Hierbei zeigte sich, dass der Verein auf „gesunden Beinen“ stehe, aber die Vorgaben der Finanzabteilung des Bundes nicht immer einfach zu erfüllen sind.

Jedoch bescheinigten die beiden Kassenprüfer dem Kassier eine einwandfrei geführte Kasse.

Somit konnte die Entlastung des Kassiers einstimmig durch die Mannschaft bestätigt werden.

Weiter ging es mit Punkt 3.

Bericht des Kommandanten

Michael Bruckmoser ging nach der Begrüßung der Ehrengäste zu seinen Ausführungen weiter.

Im Jahr 2024 musste die Feuerwehr Ergolding insgesamt 164 Einsätze bewältigen.

Diese gliederten sich in:

  • 48 Brandeinsätze
  • 87 Einsätze mit technischer Hilfeleistung
  • 4 Gefahrgut-Einsätze
  • 14 Sicherheitswachen
  • 11 sonstige Tätigkeiten

Diese Einsätze nahmen insgesamt 2587 Einsatzstunden in Anspruch.

In den Vorjahren hielten sich die Einsätze zischen 227 (2023), 179 (2022) und 192 (2021).

Das Jahr 2023 war somit bis jetzt das „Einsatzreichste“ in der Geschichte der Ergoldinger Wehr.

Bei den Übungen, 90 Stück im Jahr 2024, wurden insgesamt 2748 Stunden geleistet.

 

Michael Bruckmoser war 2019 für insgesamt sechs Jahr ins Amt des ersten Kommandanten gewählt worden.

Seine Amtszeit lief im Jahr 2025 aus.

Somit war heuer wieder eine Kommandantenwahl durchzuführen.

Michael erlaubt sich seine sechs Jahre nochmals Revue passieren zu lassen.

Etliche Aufgaben standen nach seiner Übernahme ins Amt an.

Es gab Vieles, was nicht seinen Anforderungen entsprach. Auch das Miteinander in- und außerhalb der Feuerwehr musste wieder aufgebaut werden.

Auch konnte er nach kurzer Zeit bereits erste Erfolge verbuchen. Die Bereitschaft für die Feuerwehr stieg wieder an. Neumitglieder konnten gewonnen werden.

Beschaffungen wurden durchgeführt und das Miteinander wuchs stetig an.

Neufahrzeuge wurden geplant und werden bis Mitte des nächsten Jahres im Ergoldinger Feuerwehrhaus ihren Platz finden.

Durch Bürgermeister Strauß konnten bereits zwei Fahrzeuge, ein BMW und ein Quad, in kurzer Zeit beschafft werden.

An seine Ausführungen schlossen sich noch einige Dankesworte an.

Danke an seine beiden Stellvertreter, Mike Böhm und Günter Deller.

Letzterer wurde ebenfalls im Jahr 2019 ins Amt gewählt. Auch hier sind bereits sechs Jahre vorbei und Günter scheidet somit als stellvertretender Kommandant aus.

Ein ebenso großer Dank an alle Aktiven, der Jugendfeuerwehr, den passiven und Ehrenmitgliedern und allen Familienangehörigen für die geleistete Arbeit und insbesondere die Zeit für die ehrenamtlichen Arbeiten.

Sein Ziel und Hoffen für die neue Führungsmannschaft wäre eine weiterhin gute Zusammenarbeit zwischen Feuerwehr und Verein.

Auf Michaels Ausführungen folgten die Wahlen des Kommandanten und eines Stellvertreters.

Die Wahl eines weiteren Stellvertreters geschieht erst im Jahr 2027.

Als Wahlleiter fungierte Bürgermeister Strauß mit zwei aktiven Mitgliedern.

Als Wahlvorschlag für den ersten Kommandanten gab es: Michael Bruckmoser.

Nach Auszählung der 62 wahlberechtigten Stimmen entfielen aus Michael Bruckmoser 62 Stimmen. Somit wurde Michael mit 100% zum Kommandanten der Freiwilligen Feuerwehr wiedergewählt.

Unter großem Applaus nahm er die Wahl an und bedankte sich für das Vertrauen.

Für das Amt des Stellvertreters ließen sich insgesamt vier aktive Mitglieder aufstellen.

Nach Auszählung der Stimmen fiel die Wahl auf Peter Gollwitzer.

Auch er bedankte sich für das Vertrauen der Mannschaft.

Nach einer kleinen Pause ging es weiter mit Grußworten des Bürgermeisters und des stellvertretenden Kreisbrandrates, Günter Deller.

In den Worten des Bürgermeisters waren neben dem Dank ebenfalls an die Mannschaft und den Unterstützern auch einige Worte der Skepsis zu hören. Im Bezug auf das Gründungsfest im Mai 2025 konnte sich Bürgermeister Strauß es sich nicht vorstellen, ein solches Fest auf die Beine zu stellen.

Aber im Laufe der Vorbereitungen änderte das Gemeindeoberhaupt seine Meinung und gratulierte auch im Nachhinein nochmals für das gelungene Fest über das weit über die Gemeindegrenzen noch gesprochen wird.

Er wünschte allen Gewählten weiterhin ein gutes Händchen in der Führung und der Feuerwehr Ergolding weiterhin alles Gute für ihren Dienst am Nächsten.

Weiter ging es mit der Tagesordnung 10.

Ehrungen und Beförderungen.

Zunächst konnte die Kommandant Bruckmoser mit seinen „alten“ Stellvertretern und Bürgermeister Strauß zwei Neumitglieder per Handschlag verpflichten.

  • Luca Zistler
  • David Holzer

In der aktiven Mannschaft konnten weitere Mitglieder begrüßt werden:

  • Kenan Kansiz
  • Matthias Götz
  • Michael Hossmann
  • Moritz Schramm
  • Lukas Dietze
  • Michael Windl
  • Dominik Corveleyn

Einige dieser Mitglieder befinden sich gerade in Ausbildung.

Andere sind auch schon in einer anderen Feuerwehr und unterstützen uns tagsüber.

Das Brüderpaar Wimmer

  • Benedikt und
  • Christoph

konnten in den aktiven Dienst wechseln.

Nach erfolgreichem Abschluss ihrer Ausbildung konnten:

  • Jakob Kollmeder
  • Christian Wehring
  • Sebastian Sonntag
  • Johanna Maier

zum Feuerwehrmann/Frau befördert werden.

Beförderung zum Oberfeuerwehrmann:

  • Tobias Lackermeier
  • Maximilian Mayer
  • Thomas Albarella

Beförderung zum Hauptfeuerwehrmann:

  • Dirk Groschopp

Beförderung zum Löschmeister:

  • Thomas Bruckmeier
  • Patrick Kreß

Weiter ging es mit der Feuerwehrzugehörigkeit.

10 Jahre für:

  • Thomas Brunner

20 Jahre für:

  • David Schweigert

25 Jahre für:

  • Jochen Germowitz
  • Thomas Bruckmeier

und 30 Jahre für:

  • Thomas Poxleitner
  • Michael Böhm

Eine Verleihung des Feuerwehrehrenabzeichens ging an:

  • Thomas Huber
  • Günter Deller

Im weiteren Verlauf wurde Thomas Huber auf Grund seiner Verdienste von der Feuerwehr zum Ehrenmitglied ernannt und konnte sich somit seinen Platz auf der Ehrenmitgliederbank vor dem Feuerwehrgerätehaus sichern.

Kreisbrandinspektor Günter Deller wurde auch auf Grund seiner Verdienste und Tätigkeiten im Feuerwehrwesen durch Karl Hahn, Vorsitzender der Kreisfeuerwehrverbandes Landshut geehrt und mit einer Auszeichnung bedacht.

Für den Punkt 11, Wünsche, Anträge und Sonstiges konnte Vorsitzender Andreas Tauber keine Wortmeldungen verzeichnen und beendete im Anschluss die Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Ergolding.